Artbestimmung mittels Umwelt-DNA
Auch in Meer und See finden wir DNA!
Unsichtbar im Wasser – informationsreich für uns!
Nachweis invasiver Arten
Invasive Arten können durch einfache Wasserproben von uns gefunden werden!
Nachweis von Pathogenen
Nachweis von Krebspest, Amphibienpilzen und vielem mehr im Wasser – einfach und zuverlässig!
Fischebestände
Fischbestandserhebungen, Artnachweise, Suche seltener Arten – alles nicht-invasiv durch eDNA.
Schneespuren
*funktioniert auch im Schnee – die eDNA-Spurenanalyse.
Environmental DNA (eDNA) = DNA-Spuren von Organismen in Umweltproben
Detektion von Arten in Umweltproben
Lebewesen geben ständig geringe Mengen DNA an ihre Umwelt ab (z.B. in Form von Schleim, Schuppen, Fellbüschel, Fäzes, Zellresten). Diese eDNA (environmental DNA) kann aus Umweltproben (z.B. Wasser, Boden) isoliert und damit bestimmt werden welche Organismen in einem Lebensraum vorkommen.
Wir bieten sowohl den Nachweis einzelner Arten, als auch die Identifikation ganzer Artgemeinschaften an.
- Gezielte Suche nach bestimmten Arten in Umweltproben
- Bestimmung des Artenspektrums in Umweltproben
Gezielte Suche nach bestimmten Arten in Umweltproben
- Eine Umweltprobe (z.B. Wasserprobe, Sediment, Boden etc.) dient als Ausgangsmaterial.
- Die gesamte DNA der Probe wird extrahiert.
- Suche nach der DNA einer oder mehrerer Zielart(en) mittels spezifischer und hoch-sensitiver molekularer Sonden.
- Bestimmung der Präsenz und Identifikation der Zielart(en) in Ihren Umweltproben.
- Auf Wunsch kann die Menge an enthaltener DNA semi-quantitativ (relativ) oder quantitativ (absolut) bestimmt werden.
Sie erhalten von uns
- Eine Übersicht über den angewandten methodischen Ansatz.
- Die Information über die Präsenz/Absenz bzw. die absoluten/relativen DNA-Menge der von Ihnen gesuchten Zielart(en) in Ihrer Probe.
- Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Spezialisten sowohl während als auch nach Abschluss der Analysen beratend zur Verfügung.
Wir benötigen von Ihnen
- Die Analyse erfolgt auf Basis der von Ihnen bereitgestellten Probe(n). Alternativ können auch bereits isolierte DNA-Extrakte verwendet werden.
- Sinsoma bietet für die Entnahme von Umweltproben spezielle Sampling Kits an und berät Sie gerne bezüglich Probennahme.
Erhebung des Artenpektrums in Ihrer Umweltproben – Metabarcoding von eDNA
- Eine Umweltprobe (z.B. Wasserprobe, Sediment, Boden) dient als Ausgangsmaterial.
- Die gesamte DNA der Probe wird extrahiert.
- Suche nach der DNA einer oder mehrerer Organismengruppen (z.B. Fische, Pflanzen) mittels molekularer Sonden und Hochdurchsatzsequenzierung (NGS, HTS).
- Bioinformatische Analyse zur Identifikation der Organismen in Ihren Umweltproben.
Sie erhalten von uns
- Eine Übersicht über den angewandten methodischen Ansatz.
- Die Information über das in ihrer Probe gefundene Organismenspektrum incl. der Anzahl der Sequenzen pro Art und ihre Bestimmungsgenauigkeit.
- Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Spezialisten für Rückfragen beratend zur Verfügung.
Wir benötigen von Ihnen
- Die Analyse erfolgt auf Basis der von Ihnen bereitgestellten Probe(n). Alternativ können auch bereits isolierte DNA-Extrakte verwendet werden.
- Sinsoma bietet für die Entnahme von Umweltproben spezielle Sampling Kits an und berät Sie gerne bezüglich Probennahme.
Sie suchen - wir detektieren!
Sinsoma bietet speziell auf die Kundenwünsche abgestimmte Serviceleistungen – ganz entsprechend Ihrer Fragestellung
- Detektion und Identifikation auch von seltenen Fischarten
- Früherkennung von Krankheiten
- Einsatz von nicht destruktiven Methoden
Wir bestimmen für Sie zuverlässig Europas häufigste Süßwasserfischarten anhand von Gewebeproben, Eiern, Fäzes von piscivoren Räubern und Wasserproben. Die Möglichkeiten zur Artbestimmung umfassen sowohl einheimische als auch invasive Fischarten.
Auch zur Erhebung von Krankheitseregern (Pathogenen) in Ihren Gewässern sind Sie bei uns richtig!
- aller Europäischen Flusskrebsarten
- der invasiven Krebsarten der Unionsliste
- des Erregers der Krebspest
Wir bestimmen Flusskrebsarten anhand von Gewebe, Exhuvien, Eiern sowie Faezes von Prädatoren und Wasserproben. Die Möglichkeit zur Artidentifikation umfasst alle europäischen sowie die bedeutenden invasiven Arten. Darüber hinaus ist auch der Nachweis des Erregers der Krebspest Aphanomyces astaci möglich.
Wir übernehmen die zuverlässige Artbestimmung von Lurchen aus Gewebeproben und Eiern sowie Fäzes von Prädatoren und Wasserproben. Die Möglichkeit zur Artidentifikation umfasst die europäischen sowie invasive Amphibienarten.
Amphibien erleben derzeit eines massive Bedrohung durch die Chytridpilze Batrachochytrium dendrobatidis (Bd) und Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal). Eine ehest mögliche Detektion eines potentiellen Befalls ermöglicht rasche Maßnahmen um eine weitere Ausbreitung möglichst zu verhindern.
Wir übernehmen die rasche und zuverlässige Artbestimmung von Evertebraten aus Gewebeproben, Exhuvien, Eiern, Faezes von Insektenfressern und aus Wasserproben. Die rasche und zuverlässige Artidentifikation ist für Insekten, Spinnentiere, Würmer und Schnecken möglich.
Wir verfügen über langjährige Praxis und Erfahrung bei der Identifikation von Wirbellosen, speziell in Agrarökosystemen. Unsere eigens entwickelten Ansätze schließen sowohl die bedeutendsten Schädlinge als auch Nützlinge (Räuber und Parasitoiden) mit ein.
- Erfassen von bedrohten und invasiven Arten
- Biomonitoring
- auf Wunsch auch Probennahme von versierten Mitgliedern unseres Teams
Wir übernehmen für Sie die Artbestimmung von Säugetieren und Vögeln anhand von Gewebeproben, Federn, Fell, Gewölle und Fäzes.
Für ausgewählte Arten ist auch eine Unterscheidung von Einzelindividuen oder eine individuelle Geschlechtsbestimmung möglich. Ebenso kann das jeweilige Nahrungsspektrum anhand von z.B. Kotproben ermittelt werden.
- zuverlässige Früherkennung von Krankheiten bereits im Wasser
- Chytridpilze bei Amphibien
- diverse Fischkrankheiten
- Krebspest
Wir bestimmen sicher und zuverlässig Krankheitserreger von Amphibien, Flusskrebsen oder Fischen auf Basis von Abstrichen, Gewebeproben und Wasserproben. Diese Möglichkeit zur Früherkennung erlaubt Ihnen ein rasches Handeln.
Wir bestimmen für Sie rasch und zuverlässig Pflanzenarten aus Gewebeproben, Samen, Fäzes von Pflanzenfressern, Wurzeln aus Bodenproben oder getrocknetem Material. Dies umfasst auch die Identifikation der Zusammensetzung von Tees sowie Kräutermischungen und dergleichen.